Bei Zwergenwiese gibt es 6 neue Streich-Sorten http://www.zwergenwiese.de/produkte/streichs-drauf/ von denen mir 2 Stück sehr gut schmecken: Bruschesto und Sendi. Diese werden nicht mehr in die üblichen Gläser, bei denen das Gewinde für den Twist-Off Deckel einen kleiner Durchmesser als das Glas hat, so daß das Rauskratzen der Reste schwierig wird, sondern in zylindrische Gläser, zudem noch mit PVC-freier Dichtung abgefüllt. Leider sind sie mit gut 2 1/2 Euro (je 160 Gramm) doch recht teuer, also habe ich heute mal versucht den Senf-Dill Aufstrich selber zu machen.

Irgendwo im Internet (ich finde das Rezept leider nicht mehr wieder, sollte aber bei vegan.de gewesen sein) habe ich ein Grundrezept für Sonnenblumenkernstreiche gefunden:

  • 80-100 Gramm Sonnenblumenkerne
  • 35 Gramm Zitrone (komplett mit Schale)
  • 110 ml Olivenöl und
  • 1 TL Salz gefunden, davon ausgehend habe ich:
  • 180 Gramm Sonneblumenkerne (mit 100 war es zu breiig)
  • 20 Gramm Zitronensaft
  • 80 ml Rapsöl
  • etwa 40 Gramm Senf
  • 1 TL Salz und
  • 2 Bund Dill mit dem Pürierstab püriert.

Die Masse ist jetzt nicht so schön feincremig wie der Streich von Zwergenwiese, jedoch dürfte es im Fleischwolf verarbeitet, deutlich feiner werden. Nur ist diese Menge für den Fleischwolf noch zu klein, mit dem Pürierstab geht es da einfacher. Angefangen hatte ich mit der halben Menge Senf und Dill, das war noch zu laff. Vielleicht braucht  die Masse auch erst mal Zeit zum ziehen? Aber jetzt schmeckt es schon deutlich in Richtung des Originals. Nur ist der Preis wahrscheinlich in etwa genau so hoch, wie beim Einkauf im Bioladen… Die aktuellen Preise der Zutaten werde ich noch ermitteln und dann mal ausrechnen, was das ganze jetzt gekostet hat.

Ausprobierpotential ist auf jeden Fall noch genügend vorhanden, beim Abfüllen stellte sich die Masse doch als ziemlich kompakt heraus, nicht so schön cremig. In dem Grundrezept wird empfohlen, die Sonnenblumenkerne vorher zu mahlen, das werde ich ausprobieren, und gekeimte, oder zumindest in Wasser eingeweichte Sonnenblumenkerne wären noch eine Möglichkeit. Mehr Öl eine andere.