Diese Woche will ich mich in der hohen Kunst des Kuchenbackens versuchen. Das Tolle an diesem Rezept ist, dass es wirklich kinderleicht geht und anfängertauglich ist – glaubt mir, denn ich hab’s ausprobiert, und ich würde sagen, für die allererste Biskuitrolle, die wir je gemacht haben, sieht das, um mal eine Freundin zu zitieren, nicht wirklich schlecht aus, oder?

Natürlich ist das weit von den höheren Weihen etwa einer Traum-Biskuitrolle wie dieser hier von Chili & Ciabatta entfernt, aber toll ist sie dennoch.

Ein schöner Nebeneffekt: so langsam geht die Marmeladenkocherei wieder los … aber im Schrank steht noch so viel Marmelade vom Vorjahr? Kein Problem, einfach in die Biskuitrolle füllen 🙂

Biskuitrolle

Das Originalrezept von Dr. Oetker verwendet zwei Sorten Marmelade, und ingesamt 500 Gramm. Das ist mir persönlich ein wenig viel Marmelade, zumal wir eine sehr intensive Waldbeerenmarmelade verwendet haben, das muss aber jeder für sich entscheiden. Bei mir hat das auch mit den Teigmengen nicht so hingehauen – wir hatten eher 50:50 hellen und dunklen Teig, und haben entsprechend auf dem Blech einfach Lücken aufgefüllt.

Das Ergebnis ist jedenfalls genau so wie man sich eine Biskuitrolle wünscht: leicht, locker, fluffig und köstlich.


Zweifarbige Biskuitrolle

nach: Dr. Oetker – Modekuchen blitzschnell

Ergibt: 1 Biskuitrolle

Zutaten

BISKUIT

  • 4 Eier (Klasse M)
  • 5 Esslöffel Wasser, heiß
  • 150 Gramm Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 100 Gramm Weizenmehl
  • 50 Gramm Speisestärke
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Esslöffel Kakaopulver

FUELLUNG

  • 250 Gramm Erdbeerkonfitüre
  • 250 Gramm Kiwikonfitüre

Zubereitung

  1. Für den Teig Eier und Wasser mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in 1 Minute schaumig schlagen. Zucker und Vanillin-Zucker mischen, in 1 Minute einstreuen, dann noch etwa 2 Minuten schlagen.
  2. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, die Hälfte davon auf die Eiercreme sieben, kurz auf niedrigster Stufe unterrühren, den Rest des Mehlgemisches auf die gleiche Art unterarbeiten.
  3. /3 des Teiges gleichmäßig auf ein gefettetes, mit Backpapier belegtes Backblech (30 x 40 cm) streichen, an der offenen Seite des Backbleches das Papier unmittelbar vor dem Teig zur Falte knicken, so dass ein Rand entsteht.
  4. Kakaopulver sieben und vorsichtig unter den restlichen Teig rühren. Dunklen Teig in Klecksen auf dem hellen Teig verteilen und mit einer Gabel nach Belieben Muster in den Teig ziehen. Sofort backen.
  5. Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C (vorgeheizt) Heißluft: etwa 180 °C (vorgeheizt) Gas: Stufe 3-4 (vorgeheizt) Backzeit: etwa 12 Min.
  6. Nach dem Backen den Biskuit sofort auf ein mit Zucker bestreutes Backpapier stürzen. Das mitgebackene Backpapier mit kaltem Wasser bestreichen und vorsichtig, aber schnell abziehen.
  7. Die Biskuitplatte sofort gleichmäßig mit Konfitüre besteichen (Konfitüre vorher gut durchrühren, evtl. pürieren). Dazu im Wechsel rote und grüne Längsstreifen auf die Biskuitplatte streichen und von der längeren Seite her aufrollen.