Thailändischer Papayasalat
Thompson empfiehlt dazu noch „candied pork“ und Kokosreis, und beides habe ich dazu gemacht.
Die Mengenangaben unten und auch einige Zutaten sind adaptiert nach Rezepten aus Thompsons Buch. Wie schon bei der Hühnerleber habe ich den Eindruck, die Mengenangaben sind teilweise eher pi mal Löffelrücken von Gastro-Mengen auf Kleinportionen heruntergerechnet – mit der Marinade des candied pork, die ich schon verringert habe, lässt sich beispielsweise locker die zwei- bis dreifache Menge Schweinefleisch einlegen, das würde ich das nächste Mal auch tun, denn das Zeug schmeckt abgöttisch gut 🙂
Der Thai-Straßenkoch an sich würde so ein Produkt entweder auf dem nächsten Markt vom Händler kaufen oder auch in größerer Menge auf Vorrat herstellen. Zumindest auf Samui habe ich aber nirgends fritiertes Schwein zu Som Dtam gesehen, dafür war es schön den Köchinnen zuzuschauen, wie sie mit riesigen Holzstößeln in Holzmörsern Papaya mit Chili und Shrimps stampften.
Grüner Papaya-Salat mit knusprigem süssem Schweinefleisch – som dtam malakor gap muu warn grop
(adaptiert nach David Thompson, Thai Food (engl. Ausgabe)
Ergibt: 2 Portionen
Achtung: Am Vortag beginnen!
KNUSPRIGES SCHWEIN
200 g roher Schweinebauch in 1 cm dicken Scheiben (2 Scheiben)
100 ml süße Sojasauce, Ketjap Manis
3 Esslöffel Austernsauce
200 Gramm Palmzucker, zerbröckelt; ersatzweise hellbrauner Rohrzucker
1 Sternanis, zerbröckelt
Das Fleisch in 3 cm breite Streifen schneiden.
In einer beschichteten Pfanne die Zutaten für die Marinade unter Rühren (Silikonspatel) langsam erwärmen – Vorsicht! Zucker wird sehr heiß, nicht dem Drang zum Naschen nachgeben! Wenn alles flüssig ist, vom Herd ziehen und die Schweinefleischstücke hineingeben, nach einer Stunde wenden. Aus der Pfanne nehmen und in einer Schale in den Kühlschrank stellen. Pfanne reinigen.
Am Tag der Zubereitung das Schwein aus der Schale nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen, evtl. 2-3 Mal das Papier ersetzen, am Ende auf einem Gitter abtrocknen lassen.
Kurz vor dem Servieren des Salats im Wok Öl (Kokosfett) erhitzen, das Schwein darin rundum braun und knusprig frittieren.
ERDNÜSSE
3-4 Esslöffel rohe Erdnüsse
Pflanzenöl
Öl im Wok erwärmen. Erdnüsse darin goldbraun braten. Abtropfen, auskühlen lassen, beiseite stellen.
SOM DTAM
3 Knoblauchzehen
eine Prise Salz
4-6 Birdseye Chilies, frisch oder getrocknet – bei uns: getrocknet
2 Esslöffel getrocknete Shrimps
1 Limettenscheibe
4 Kirschtomaten
1/2 grüne Papaya, dünn und lang geraspelt (1 cup)
2 Esslöffel Palmzucker; ersatzweise hellbrauner Rohrzucker
1 Esslöffel Limettensaft, evtl. mehr
1 Esslöffel Tamarindenwasser: bei mir: 1 TL Tamarindenmus aus dem Glas plus Wasser
1-2 Esslöffel Fischsauce
Im Mörser die Chilis mit Salz und Knoblauch zerstampfen. Von den Erdnüssen einen gehäuften Esslöffel zugeben, dann die getrockneten Shrimps, alles zu einer groben Paste zerreiben. Limettenscheibe und Kirschtomaten zufügen. etwas zerdrücken. Nun die Papayaraspel hineingeben und stampfen, bis alles vermengt ist. Limettensaft, Tamarindenwasser, Palmzucker und Fischsauce einarbeiten. Mit Limettensaft und Fischsauce abschmecken.
Den Salat mit den restlichen Erdnüssen (grob gehackt) bestreuen.
DEKO
Kirschtomaten, geviertelt
Gurkenscheiben
nach Wunsch: Salatblätter oder Kohlachtel