Zutaten

450Gramm Getrocknete Favabohnen
1Teel. Trockenhefe
1Essl. Warmes Wasser
1groß. Rote Zwiebel; fein gehackt
1  Knoblauchzehe; zerdrückt
1Bund Glattblättrige Petersilie, fein gehackt
1Teel. Salz; nach Geschmack mehr
2Teel. Kreuzkümmel; gemahlen
1Essl. Koriander; gemahlen
1Teel. Cayennepfeffer
   Erdnussöl; zum Fritieren

Quelle

 nach
 Jeffrey Alford, Naomi
 Duguid
 Flatbreads & Flavors
 Erfasst *RK* 13.03.2000 von
 Petra Holzapfel

Zubereitung

Benötigt werden ein Mixer, ein Wok oder Fritiertopf und ein Schaumlöffel.

Die Favabohnen über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen.

Die Bohnen abgießen, unter kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen. Falls die Bohnen eine Schale haben, diese entfernen. Die Bohnen eine Küchenmaschine (Foodprocessor oder Mixer) geben. Die Hefe im warmen Wasser auflösen und mit den restlichen Zutaten dazu geben. Alles so lange mixen bis eine dicke pastöse Masse entsteht. Abdecken und 30 Minuten stehen lassen.

Um die ta’amia herzustellen, tischtennisballgroße Stücke von der Masse nehmen (oder etwas kleiner) und flache runde Küchlein formen. Auf die Arbeitsfläche oder ein großes Schneidbrett in Ofennähe legen. Abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.

Das Öl in einem Wok oder einem Fritiertopf auf 180°C erhitzen (zum Testen der Temperatur ein kleines Stück der ta’amia-Mischung nehmen und hineingeben; es sollte sofort anfangen zu brutzeln, aber nicht verbrennen.) Mit einem langstieligen Löffel 4-5 ta’amia in das Fett geben, oder so viel wie bequem in den Topf passen. 3-5 Minuten fritieren bis sie schön gebräunt sind. Mit einem Schaumlöffel aus dem Fett heben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit den restlichen Küchlein genauso verfahren, dabei auf die
richtige Fritiertemperatur achten.

Warm servieren.

Die Küchlein können auch im Voraus gemacht und abgekühlt in Plastikbeuteln eingefroren werden. Zum Servieren in einer Pfanne mit Alufolie bedeckt im Backofen bei 150°C ca. 20 Minuten erhitzen .

Anmerkung Petra: Die Masse hält prima zusammen. Dazu Joghurt-Tahini- Sauce und eine Platte mit Tomatenscheiben, Gurkenscheiben, roten Zwiebelringen und schwarzen Oliven sowie khubz.