Knusprig-luftige Brötchen
Zutaten
H | VORTEIG | ||
3/4 | Teel. | Trockenhefe | |
65 | ml | Warmes Wasser | |
95 | Gramm | Weizenmehl Type 550 | |
H | HAUPTTEIG | ||
220 | Gramm | Weizenmehl Type 550 | |
65 | Gramm | Weizenmehlmehl Type 1050 | |
0,8 | Teel. | Backmalz | |
3/4 | Teel. | Trockenhefe | |
160 | ml | Warmes Wasser | |
7 | Gramm | Salz |
Quelle
nach Harry und | |
inalina bei www.chefkoch.de |
Erfasst *RK* 07.02.2011 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Vorteig: Trockenhefe in warmem Wasser auflösen und mit Weizenmehl Type 550 in etwa 5 Minuten von Hand zu einem weichen Teig kneten. Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
Hauptteig: Weizenmehl Type 550, Weizenmehlmehl Type 1050 und Backmalz mischen und in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Den Vorteig und die mit dem Wasser verrührte Trockenhefe zugeben. Alles etwa 2 Minuten auf Stufe 1 (Kenwood) verkneten, bis sich ein Teigball bildet. Das Salz einrieseln lassen und etwa 8 Minuten auf Stufe 2 kneten, bis sich ein glatter, wolliger Teig gebildet hat. Diesen in eine leicht geölte Schüssel geben und abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Den Teig auseinanderziehen, zusammenfalten und in 8 Stücke a 70-75 g teilen. Diese grob rund formen und abgedeckt 5 Minuten entspannen lassen.
Die Teigbälle zu Brötchen schleifen und auf ein gefettetes Lochblech setzen. Abgedeckt 45 Minuten aufgehen lassen.
Währenddessen den Backofen mit einem Backstein auf mittlerem Rost auf 250°C vorheizen.
Die aufgegangenen Brötchen mit einem scharfen Messer mindestens 2 cm tief einschneiden und mittels einer Blumenspritze gut anfeuchten. Das Lochblech auf den Backstein geben, für reichlich Dampf sorgen und etwa 20 Minuten backen, dabei nach 5 Minuten die Temperatur auf 220°C reduzieren. Sobald die Brötchen braun wenden, die Backofentüre 2-3 mal kurz öffnen, um Restdampf entweichen zu lassen.
Inalina: Sehr gut klappt es, die Brötchen abends zu backen, auskühlen zu lassen in eine Plastiktüte zu geben und am nächsten Morgen kurz angefeuchtet aufzubacken, bis sie wieder knusprig sind. Schmeckt wie frisch gebacken, und man muss nicht Stunden vor dem Frühstück aufstehen.
Varianten: ovale Brötchen formen oder den Brötchendrücker benützen. Man kann die Brötchen auch befeuchten und in beliebige Saaten drücken (Mohn, Sesam…)
Anmerkung Petra: die Brötchen sind relativ schnell gemacht, gehen schön auf und haben eine knusprige dünne Kruste. Die halbierten Brötchen sind auch auf dem Grill getoastet eine schöne BBQ-Beilage.