Zutaten

HMARINADE
100ml Arrak, Ouzo oder Pernod (P: Pernod)
4Essl. Olivenöl
3Essl. Frisch gepresster Orangensaft
3Essl. Frisch gepresster Zitronensaft
2Essl. Grobkörniger Senf
2 1/2Teel. Salz
1 1/2Teel. Schwarzer gemahlener Pfeffer
3Essl. Brauner Zucker (P: 2 1/2)
HSOWIE
2-3  Fenchelknollen; in Achteln
1  Hähnchen à 1,3 kg (P: etwas weniger); in 8 Teile
   -geteilt
4  Bio-Clementinen (400 g); in Scheiben*
1Essl. Thymianblätter
2 1/2Teel. Fenchelsaat; leicht angedrückt
   Gehackte glatte Petersilie; zum Garnieren, nach
   -Belieben

Quelle

 nach
 Yotam Ottolenghi, Sami Tamimi
 Jerusalem
 Erfasst *RK* 19.11.2012 von
 Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Zutaten für die Marinade in einer Schüssel verrühren.

Hähnchenteile, Fenchel, Clementinenscheiben, Thymian und Fenchelsaat in einen großen Gefrierbeutel geben, die Marinade dazuschütten, alles gut durchmischen und für mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank marinieren.

Den Backofen auf 220°C vorheizen. Das Hähnchen mit der Hautseite nach oben in eine ausreichend große Auflaufform geben, die anderen Zutaten dazwischen verteilen (alles soll einlagig liegen), die Marinade darübergießen.

Die Form für etwa 45-55 Minuten* in den Backofen schieben. Am Schluss soll das Geflügel gar sein, die Haut schön gebräunt und knusprig.

Anmerkung Petra: ganz ausgezeichnet! Tolle Citrus-Aromen, gerade auch der Fenchel ist richtig schön durchgezogen. Ich würde deshalb aufs Marinieren nicht verzichten wollen.

Ottolenghi nimmt anschließend die Teile aus der Garflüssigkeit und kocht diese auf 80 ml(!) ein. Diese konzentrierte Sauce wäre mir aber deutlich zu salzig, zumal die Marinade ja aus schon aus 60 ml Olivenöl besteht… Die Petersiliengarnitur habe ich weggelassen. Ottolenghi empfiehlt als Beilage Reis oder Bulgur, uns hat eine Scheibe Brot zum Auftunken der Sauce völlig gereicht.

*Ottolenghi gibt 35-45 Minuten vor, bei mir waren die Teile nach 55 Minuten schön braun. Sicher geht auch mein Standard-Hähnchen vom Blech-Wert 1 Stunde bei 200°C.