Ukrainisches Osterbrot – Kulitsch
Zutaten
MEHLKOCHSTÜCK | |
---|---|
10 g | Dinkelmehl Typ 630 |
60 g | Milch |
TEIG | |
540 g | Dinkelmehl Typ 630 |
250 g | Milch, zimmerwarm |
4 g | Salz |
5 g | frische Hefe |
50 g | Butter |
100 g | Rohrohrzucker |
2 | Eier |
½ TL Kardamom, gemahlen | |
¼ TL Muskatnuss, frisch gerieben | |
1 | Vanilleschote (Mark) |
100 g | Schokotröpfchen |
100 g | Mandelstifte |
Abrieb einer Bioorange | |
1 | Prise Salz |
EISTREICHE | |
1 | Ei |
1 | Prise Salz |
1 | Prise Zucker |
1 EL | Milch |
AUSSERDE | |
Puderzucker | |
Zitronensaft | |
Zuckerstreusel |
Utensilien
- Springform 20 cm Durchmesser
- Backpapier
Zubereitung
Mehlkochstück
- Aus Mehl und Wasser eine Art Pudding kochen und abkühlen lassen.
Teig
- Die Hefe in der zimmerwarmen Milch auflösen.
- Alle Teigzutaten zusammen mit dem Mehlkochstück per Hand oder einem großen Holzlöffel vermischen, bis sich alle Zutaten zu einem homogenen Teig verbunden haben.
- Bei Raumtemperatur abgedeckt 14 Stunden gehen lassen. Während dieser Zeit dehnen und falten. Ich habe das zweimal zu Beginn gemacht, nach ca. 30 und 60 Minuten.
- Nach der Gare den Teig formen. Da ich ein geflochtenes Herz auf den Kulitsch gesetzt habe, habe ich etwas Teig auf Seite gelegt um damit dann zu flechten. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche, von einer Seite beginnend, rundherum zur Mitte ziehen und in der Mitte andrücken, bis alle Anteile eingeschlagen sind.
- Den Teigling umdrehen, sodass die glatte Seite nach oben zeigt und seitlich mit beiden Händen (wie einen Handball) umfassen. Die „Teighülle“ straff nach unten (unter den Teigling) zusammenziehen, sodass eine fest geformte Kugel entsteht.
- Nun eine Springform mit 20 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und einen hohen Rand aus Backpapier „bauen“. Die Teigkugel mit der glatten Seite nach oben in die Form legen.
- Die Form abdecken und ca. 2 Stunden (oder bis sich der Teigling verdoppelt hat) bei Raumtemperatur reifen lassen.
- Wenn du auch eine geflochtene Form auf das Gebäck setzen möchtest, dann ist jetzt die Zeit zum Flechten. Hierfür deinen restlichen Teig in 6 Stücke teilen und diese zu langen Strängen rollen. Aus jeweils 3 Strängen einen Zopf flechten.
- Für die Eistreiche das Ei mit Milch und je einer Prise Salz und Zucker verrühren. Die Teigoberfläche damit bepinseln. Die beiden geflochtenen Zopfstücke herzförmig auf den Teig legen und ebenfalls mit der Eistreiche einstreichen.
- Die Form ins untere Drittel des vorgeheizten Ofens stellen. Den Backofen auf 50° C einstellen und den Teig hier noch einmal für 30 Minuten reifen lassen. Dann die Temperatur auf 180°C Umluft erhöhen und den Kulitsch in ca. 40 Minuten goldbraun backen. Sollte die Oberfläche zu schnell stark bräunen, dann mit Alufolie abdecken.
- Das Osterbrot aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Aus Puderzucker und Zitronensaft einen Zuckerguss anrühren und das Brot damit bestreichen. Mit Zuckerstreuseln bestreuen.
Notizen
Wer kein Fan von Zuckerguss ist, kann auch einfach Puderzucker über das Osterbrot stäuben. Du kannst anstelle von Schokostückchen natürlich auch – wie Birgit – Rosinen oder Cranberries verwenden. Diese solltest du dann in etwas Flüssigkeit einweichen. Je nachdem, ob Kinder mitessen eignen sich Orangensaft, Rum, Orangenlikör oder Gin gut.