Zutaten

 
TEIG
400 g Dinkelmehl Typ 630
4 g Hefe
7 g Ahornsirup
2 Eier
1 Prise Salz
50 g Butter
185 ml Milch
AUSSERDE
Mehl zum Formen
Butterschmalz für die Pfanne
Salz für die Pfanne
Wasser für die Pfanne

Utensilien

  • Hohe, beschichtete Pfanne idealerweise mit Glasdeckel

Zubereitung

  1. Aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen.
  2. Teig in eine geölte Schüssel geben, ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  3. Am nächsten Tag Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 2 Stunden temperieren lassen. Auf die bemehlte Arbeitsfläche geben, ca. 14 gleichgroße Stücke abstechen und zu Kugel formen. Mit Abstand auf ein Holzbrett setzen und nochmals ca. 1/2 Stunde abgedeckt gehen lassen.
  4. Nun das Fett in der beschichteten Pfanne erhitzen, etwas Salz in der Pfanne verteilen und 4 Dampfnudeln hineinsetzen. Nicht zu eng, da sie noch aufgehen.
  5. 1/8 l Wasser seitlich oder in die Mitte der Pfanne gießen (nicht auf die Nudeln) und den Deckel drauflegen. Wenn sich der Deckel mit Dampf gefüllt hat, Hitze auf 2/3 reduzieren.
  6. Die Dampfnudeln sind fertig, wenn es anfängt, in der Pfanne zu knistern, also das Wasser verdampft ist. Nun noch kurz warten, dann den Deckel vorsichtig runternehmen. Aufpassen, dass keine Wassertropfen auf die Dampfnudeln fallen.
  7. Ihr könnt sie jetzt schon so essen. Bei uns werden sie aber auf beiden Seiten angebraten, also nochmal etwas Fett in die Pfanne geben und wenden. Achtung, die zweite Seite wird sehr schnell knusprig. Die fertigen Dampfnudeln aus der Pfanne nehmen und mit einem Küchentuch das Fett abreiben.

Notizen

Zu den Dampfnudeln passt:
Gemüsesuppe
Kürbissuppe
Kartoffelsuppe
Vanillesauce
Weinschaumsauce
rote Grütze